















Situation
Das Klubinstitut fand seine Eröffnung nach dem erfolgreichen und temporären Club UNTEN, und kümmert sich als neue kulturelle Institution mit Amts-Charme fortan um die Forschung und das Experimentieren von und mit Klubkultur. Mit OPEN präsentierte das OK im OÖ Kulturquartier eine Ausstellung und ein dreitägiges Festivalprogramm mit DJs, Live-Acts und Bildender Kunst. Neben den nationalen und internationalen Musiker_innen, die teilweise zum ersten Mal in Linz zu hören waren, bildet der spannende Grenzbereich zwischen Kunst und Klubkultur die Grundlage für 16 künstlerische Positionen, die zwischen Atmosphäre, Experiment, Klang, Ekstase, Dokumentation, Lichtkunst und Gestaltung oszillieren. Obwohl die Klubkultur schon seit Jahrzehnten untrennbar mit der Kunstszene verwoben ist, entstanden vor allem in den letzten Jahren vermehrt Arbeiten in diesem Bereich, die sowohl mit einer zunehmenden gesellschaftlichen Akzeptanz als auch einer Etablierung im Mainstream und Kommerzialisierung einhergehen.
Prozess
Gemeinsam mit den Kuratoren und den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des OK Centrum Linz wurde ein gestalterisches System, mit starkem Bezug zu institutionellen Bezügen, geschaffen. Die Ästhetik von Magistratsabteilungen und in diesem Umfeld angewendeten Software, Diagrammen, Tabellen sowie der spezifische Umgang mit Bildelementen, wurden analysiert und gelten als Basis für das Corporate Designs des Klubinstitut. Das modulare System findet neben den klassischen Kommunikationsmaßnahmen seinen Einsatz in der Gestaltung des Klubs und dem Ausstellungsdesign. Durch seine Flexibilität findet das Design auch in einem Werk eines Künstlers Anwendung.
- Fotografie:
- Florian Voggeneder
- KuratorInnen:
-
Markus Reindl
Clemens Bauder
Genoveva Rückert
- Installation Spiegel:
- Clemens Bauder